
ABGESAGT | Euregionale Masterclass | De gevolgen van fake news voor bedrijv...
Datum en tijd
Locatie
Fontys Venlo University of Applied Sciences
Tegelseweg 255
5912 BG Venlo
Netherlands
Beschrijving
Vor ein paar Wochen haben Sie eine Einladung zum 6. euregionalen Masterclass empfangen. Sind Sie bereits angemeldet? Wenn nicht, melden Sie sich dann jetzt schnell an! Es gibt noch freie Plätze.
Enkele weken geleden heeft u een uitnodiging ontvangen voor de zesde euregionale masterclass. Heeft u zich al aangemeld? Zo niet, wees er dan snel bij! Er zijn nog plekken beschikbaar.
UITNODIGING | EINLADUNG
De gevolgen van fake news voor bedrijven in de Euregio
Hoe kunnen bedrijven in de Euregio fake news en schade aan eigen reputatie voorkomen?
We hebben altijd al te maken gehad met fake news. De huidige technologische ontwikkelingen en het steeds breder wordende medialandschap maken het een steeds urgenter probleem. De impact van fake news is overduidelijk. Betrouwbare informatie is nodig om democratische politieke besluiten te nemen, maar wat als er steeds minder betrouwbare informatie is…? Bij bedrijven en regeringen over de hele wereld maken zich dan ook grote zorgen omtrent dit onderwerp.
Enkele jaren geleden is een interessant debat over media-educatie op gang gekomen. Enkele lastige kwesties staan op het spel, zoals vertrouwen, geloofwaardigheid, definities (Wat is fake news?) en algemene kennis. De term fake news is afkomstig uit het leger en is te definiëren als bewust verzonnen nieuws bedoeld om te misleiden of op te lichten. Het moet echter worden onderscheiden van satirische parodieën in het nieuws (zoals Postillion in Duitsland). Fake news wordt gepubliceerd op websites die zich voordoen als eerlijk, hoewel het meestal door reguliere media wordt opgepakt en verspreid.
Naast de politieke dimensie, kan fake news een economische dimensie hebben. Fake news fungeert vaak als ‘clickbait’, waarbij inkomsten gegenereerd worden uit reclame en de verkoop van gebruikersdata. Business modellen van netwerksites als Facebook zijn hierop gebaseerd. Fake news dient daarom begrepen te worden in verhouding tot de bredere context van internet. Zo kan fake news de reputatie van personen of bedrijven behoorlijk schaden. En daarom gaan we de 6e Euregionale Masterclass wijden aan het thema fake news:
- Wat is het?
- Hoe herken je het?
- En wat kun je doen als iemand fake news gebruikt om je te beïnvloeden?
Die Auswirkungen von Fake News für Unternehmen in der Euregio
Wie können Unternehmen in der Euregio sich selbst gegen Fake News und Rufschaedigung schuetzen?
Fake News umgeben uns schon immer. Durch aktuelle Entwicklungen in der Technology und die breitere Medienlandschaft werden sie jedoch zu einem immer dringlicherem Problem. Die Auswirkungen von Fake News sind nämlich mittlerweile offensichtlich. Unter Anderem ist der demokratisch-politische Prozess abhängig von der Zirkulation von zuverlässigen Informationen. Wenn man den Informationen und deren Vermittlung nicht mehr länger vertrauen kann, werden Menschen beziehungsweise Bürger immer skeptischer gegenüber der Nachrichtenvermittlung und haben nur noch einen kleinen Raum für politische Entscheidungen. Auch große Firmen und Regierungen betrachten die globale Entwicklung der Fake News mit großer Sorge.
Vor ein paar Jahren gab es eine interessante Debatte über das Potenzial der Medienkompetenz. Wie damals, gibt es auch heute noch einige Punkte, die in der Diskussion stehen: Vertrauen und Glaubwürdigkeit von Medien, präzise Definitionen (Was ist ein Fake?), und die allgemeine, weiter ausgelegte Bekanntheit von Nachrichten. Ursprünglich stammt der Begriff Fake News übrigens aus dem militärischen Bereich. Er beschreibt manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten, die zum Betrug verhelfen und eine Irreführung erzeugen sollen. Es ist jedoch wichtig zwischen Fake News und satirischen Parodien von Nachrichten (wie beispielsweise die Website „Der Postillion“ in Deutschland) zu unterscheiden. Fake News erscheinen normalerweise auf Seiten, die sich mit einer aufrichtigen und ernsthaften Nachrichtenvermittlung maskieren, obwohl sie Inhalte oft von Massenmedien aufgreifen und teilweise verfälscht weitervermitteln.
Abgesehen von der politischen Dimension haben Fake News vor allem eine wirtschaftliche Motivation. Sie werden von Unternehmen auf Internetseiten als Clickbaiting (Klickköder) eingesetzt, um höhere Einnahmen durch Werbung und das Verkaufen von Nutzerdaten zu generieren. Das gesamte Geschäftsmodel von Netzwerken wie Facebook stützt auf dieser Methode. Gerade deswegen muss das Fake News Phänomen im Bezug auf den weiten Kontext des Internets verstanden werden. Außerdem können Fake News dem Ruf und Ansehen einer Person oder eines Unternehmens großen Schaden zufügen. Und das ist der Grund, warum wir uns in der 6. Euregionale Masterclass auf Fake News fokussieren:
- Was genau sind Fake News?
- Wie erkennt man sie?
- Und wie geht man damit um, wenn mich jemand mit Fake News beeinflussen will?